Nachhaltigkeitspreis Architektur: Die Nominierten 2023

Nachhaltigkeitspreis Architektur: Die Nominierten

Letztes Update: 10. Januar 2025

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur zeichnet jährlich Projekte aus, die sich durch innovative und nachhaltige Bauweisen auszeichnen. Entdecken Sie die diesjährigen Nominierten und ihre zukunftsweisenden Ansätze für ein umweltfreundliches Bauen.

Die Nominierten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

Ein Preis für zukunftsweisendes Bauen

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur würdigt seit zwölf Jahren Projekte, die durch innovative und nachhaltige Bauweisen überzeugen. In diesem Jahr stehen neun beeindruckende Projekte im Fokus, die zeigen, wie Architektur zur gesellschaftlichen Transformation beitragen kann. Von Bildungsbauten über soziale Einrichtungen bis hin zu Arbeitsstätten – die Bandbreite der nominierten Projekte ist groß. Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte, sondern auch um soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Die Preisverleihung findet am 29. November 2024 in Düsseldorf statt und ist Teil des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages.

Nachhaltigkeit im Bildungsbau

Besonders auffällig ist die starke Präsenz von Bildungsbauten unter den Nominierten. Gleich fünf Projekte widmen sich dem Lernen und der Wissensvermittlung. Ein Beispiel ist die Erweiterung des Montessori Zentrums in Nürnberg. Hier wurde ein Lowtech-Ansatz verfolgt, der auf einfache, wartungsarme Technik setzt. Auch die Kita „Weiße Stadt“ in Oranienburg beeindruckt durch ihre zirkuläre Bauweise und die harmonische Verbindung von Innen- und Außenräumen. Diese Projekte zeigen, wie nachhaltige Architektur auch mit begrenzten Mitteln realisiert werden kann.

Kirchenumbau als Vorbild

Ein weiteres Highlight ist die Umnutzung der Johanneskirche in Leverkusen. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde in eine Kindertagesstätte umgewandelt. Dabei blieb die ursprüngliche Architektur erlebbar, während moderne, reversible Einbauten integriert wurden. Dieses Projekt zeigt, wie ungenutzte Gebäude durch nachhaltige Planung eine neue Funktion erhalten können, ohne ihren historischen Wert zu verlieren.

Innovative Ansätze für Arbeitswelten

Auch Arbeitsstätten spielen eine Rolle beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur. Die Erweiterung eines Werkgebäudes der Firma elobau in Leutkirch im Allgäu ist ein Beispiel dafür, wie nachhaltige Architektur Arbeitsplätze schaffen kann, die ökologische und soziale Aspekte vereinen. Lokale Baustoffe, kurze Transportwege und eine gleichwertige Gestaltung von Produktions- und Verwaltungsbereichen zeichnen dieses Projekt aus.

Sport- und Bildungscampus als Quartierslösung

Der Sport- und Bildungscampus in Bürstadt zeigt, wie Architektur den sozialen Zusammenhalt fördern kann. Das quartiersoffene Gebäude bietet Raum für Sport, Bildung und Begegnung. Es ist ein Beispiel dafür, wie nachhaltige Bauweise und gesellschaftlicher Mehrwert Hand in Hand gehen können. Die Jury lobt besonders die klima- und umweltgerechte Gestaltung des Projekts.

Transformation von Bestandsgebäuden

Die Umnutzung eines alten Fabrikgeländes in Dresden zu einem integrativen Familienzentrum ist ein weiteres herausragendes Projekt. Trotz begrenzter finanzieller Mittel entstand ein lebendiger Ort des sozialen Miteinanders. Solche Projekte zeigen, wie wichtig es ist, bestehende Gebäude nachhaltig zu transformieren, anstatt neue zu bauen.

Forschung trifft Architektur

Mit dem Hybrid-Flachs Pavillon in Wangen im Allgäu wird ein Forschungsprojekt der Universität Stuttgart ausgezeichnet. Hier wurden Brettsperrholzplatten und Naturfaserkörper zu einem weltweit einzigartigen Hybridbau kombiniert. Dieses Projekt zeigt, wie technologische Innovationen nachhaltiges Bauen voranbringen können.

Die Bedeutung des Preises

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur ist mehr als eine Auszeichnung. Er setzt Maßstäbe für die Bauwende und inspiriert Architekten, Bauherren und die Gesellschaft. Die nominierten Projekte zeigen, dass nachhaltige Architektur nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und ökonomisch tragfähig sein kann. Sie sind Vorbilder für eine Baukultur, die den Herausforderungen unserer Zeit gerecht wird.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur zeichnet Bauprojekte aus, die durch innovative und umweltfreundliche Ansätze überzeugen. Dabei steht nicht nur die Ästhetik im Fokus, sondern auch die Frage, wie Gebäude nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden können. Wenn Sie sich für Trends im Bereich des nachhaltigen Bauens interessieren, finden Sie im Artikel Zukunft Wohnen spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Ideen.

Nachhaltigkeit wird in der Architektur immer wichtiger. Projekte, die den Nachhaltigkeitspreis Architektur gewinnen, setzen oft auf innovative Technologien wie Photovoltaik. Diese Systeme tragen dazu bei, Gebäude energieeffizienter zu machen und den CO₂-Ausstoß zu senken. Wenn Sie mehr über seriöse Anbieter erfahren möchten, lohnt sich ein Blick in unseren Beitrag zu Photovoltaik Anbieter. Dort erhalten Sie hilfreiche Tipps für Ihre Planung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei nachhaltigen Bauprojekten ist die Verwendung von energieeffizienten Heizsystemen. Diese tragen nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern helfen auch, langfristig Kosten zu sparen. Im Artikel Heizung der Zukunft erfahren Sie, welche Technologien derzeit besonders gefragt sind und wie Sie Ihr Zuhause zukunftssicher gestalten können.