Energie & Umwelt: Nachhaltige Lösungen für Ihr Zuhause

Energieeffizientes Bauen und die Nutzung erneuerbarer Energien sind zentrale Themen, die in dieser Rubrik behandelt werden. Von Solarenergie über Wärmepumpen bis hin zu ökologischen Baustoffen – hier finden Sie umfassende Informationen und praktische Tipps, um Ihr Zuhause umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten. Entdecken Sie innovative Heiz- und Kühlsysteme sowie Energiesparmaßnahmen, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Ihre Energiekosten senken.
meinGAMING Strom – Energieangebot speziell für Gamer
meinGAMING Strom – Energieangebot speziell für Gamer
Der Launch von meinGAMING Strom stellt ein neues Energieprodukt speziell für Gamer vor. Es kombiniert günstige Tarife, optionale Ökostrom-Optionen und exklusive Gaming-Boni. Der Artikel erklärt Tarife, Wechselprozess und Vorteile für Ihre Spielumgebung.
Wärmepumpen Förderung: So profitieren Sie jetzt
Der Artikel erklärt, wie die neuen Wärmepumpen-Förderungen funktionieren, wer Anspruch hat und welche Zuschüsse möglich sind. Sie erfahren, wie Sie Förderfähigkeit prüfen, Kosten berechnen und den Antrag korrekt stellen, um maximale Förderung zu erhalten.
Photovoltaik Anbieter: Warum Billigangebote riskant sind
Max Wagner erklärt, warum eine PV-Anlage vom Billiganbieter oft teuer wird: mangelhafte Komponenten, schlechte Montage und fehlende Garantien führen zu Ausfällen. Er zeigt, worauf Sie achten: Zertifikate, Referenzen, klare Angebote, Service und Finanzierung.
Die Nominierten beim Nachhaltigkeitspreis Architektur — Projekte & Konzepte
Der Beitrag stellt die Nominierten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur vor. Sie erfahren, welche Projekte und Konzepte nominiert wurden, welche nachhaltigen Strategien dahinterstehen und welche Kriterien fĂĽr die Bewertung ausschlaggebend waren.
Heizung der Zukunft – Effizient umrüsten bestehender Gebäude
Das Projekt analysiert die Umrüstung bestehender Gebäude und zeigt, wie Sie künftig effizient, klimafreundlich und wirtschaftlich heizen. Es vergleicht Technikoptionen, Kosten, Fördermöglichkeiten und Praxisbeispiele für nachhaltige Wärmeversorgung.
Mähroboter Tierschutz: Warum der Schutz für Igel noch nicht ausreicht
Der Artikel beleuchtet, warum die aktuelle Novellierung des Tierschutzgesetzes im Bereich Mähroboter nicht ausreicht. Igelschützer reagieren darauf, indem sie den Mähroboter nachts stehen lassen, um Igel und andere Kleintiere zu schützen.
biobasiertes Bauen: Built by Nature‑Preis vergibt 500.000 € an Innovatoren
Der Built by Nature‑Preis stärkt biobasiertes Bauen: 500.000 € fließen an Innovatoren, die mit Holz, Pflanzenfasern und anderen natürlichen Materialien neue Baukonzepte entwickeln. Lesen Sie, welche Projekte gewinnen und welche Chancen sich für nachhaltiges Bauen ergeben.
Energetische Sanierung: WissenslĂĽcken bremsen Modernisierung
Die Studie der IKND und RTG zeigt, dass viele Eigenheimbesitzer Grundlagen der energetischen Sanierung nicht kennen. Dadurch bleiben Maßnahmen aus. Der Beitrag erklärt die Wissenslücken, Hemmnisse und gibt konkrete Schritte und Förderhinweise.
Heizkosten Nachzahlung 2023 – was Sie wissen müssen
Im Jahr 2023 müssen fast die Hälfte der Haushalte mit einer Heizkosten Nachzahlung rechnen. Der Artikel erklärt die Gründe dafür und gibt wertvolle Tipps, wie Sie Nachzahlungen vermeiden oder reduzieren können.
Fake Heizöl und Brennholz erkennen: So entlarven Sie Fakeshops
Der Ratgeber erklärt, wie Sie Fake‑Shops für Heizöl und Brennholz sicher entlarven. Sie erhalten eine praktische Checkliste zu Preisen, Impressum, Zahlungsarten, Produktfotos und Bewertungen sowie Hinweise zu sicheren Bezahllösungen und Meldewegen.
Hausdämmung Vorteile – Warum sich eine Dämmung für Ihr Eigenheim lohnt
Eine gute Hausdämmung bietet Ihnen viele Vorteile: Sie senkt Ihre Heizkosten, schützt vor Kälte und Lärm und steigert den Wohnkomfort. Erfahren Sie, warum sich eine Dämmung für Ihr Haus lohnt und wie Sie langfristig profitieren.
Haus verkaufen trotz schlechter Energieklasse – so gelingt der Verkauf
Der Artikel zeigt, wie Sie ein sanierungsbedürftiges Haus trotz schlechter Energieklasse erfolgreich verkaufen. Sie erhalten Tipps zu realistischer Preisfindung, Offenlegungspflichten, Fördermöglichkeiten, zielgruppenspezifischer Vermarktung und Verhandlungsstrategien.
Heizung vorbereiten: Rechtzeitig startklar fĂĽr die Heizsaison
Bevor die kalte Jahreszeit beginnt, prüfen Sie Ihre Heizung gründlich: Thermostate kontrollieren, Heizkörper entlüften, Druck prüfen und Brenner sowie Kessel vom Fachbetrieb warten lassen. Kleine Reparaturen und Dämmmaßnahmen steigern Effizienz und verhindern Ausfälle.
Wärmepumpe im Altbau nachrüsten: Lohnt sich der Einbau?
Der Artikel erklärt, wie Sie feststellen, ob sich eine Wärmepumpe im Altbau nachrüsten lässt: Er beleuchtet Dämmstandard, Heizbedarf, Systemwahl, Kosten und notwendige Modernisierungen, zeigt Fördermöglichkeiten auf und gibt praktische Planungstipps.
Energiesparende Haushaltstipps der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest zeigt im Haushalts-Check, wie Sie Energie sparen. Der Text fasst getestete Maßnahmen zu Heizung, Warmwasser, Geräten und Beleuchtung zusammen, gibt Alltagstipps, Prioritäten und konkrete Spartipps mit sofortiger Wirkung.
Photovoltaikanlage 2024: Tipps fĂĽr Hausbesitzer
Der Artikel zeigt, was Hausbesitzer 2024 zur Photovoltaikanlage wissen müssen: Förderungen, Kosten, Nutzen und rechtliche Punkte. Sie erfahren, wie Sie Dach, Ausrichtung und Speicher prüfen sowie Module, Installateur, Einspeisung und Wartung planen.
Staatliche Förderung beim Heizungstausch 2024 – so profitieren Sie
Deutschland stellt 16,7 Mrd. Euro bereit, damit Sie Ihre Heizung tauschen. Der Artikel erklärt, wer Anspruch hat, welche Systeme (z. B. Wärmepumpe) gefördert werden, wie hoch die Zuschüsse sind und welche Schritte beim Antrag nötig sind.
Lohnt sich Photovoltaik 2024? Kosten, Förderung und Rendite für Ihr Eigenheim
Steven Hensel von der Grüne Leuchte GmbH & Co. KG erklärt, wann sich eine Photovoltaikanlage 2024 für Eigenheimbesitzer lohnt. Kosten, Förderungen, Strompreise, Speicherlösungen und Amortisationszeiten werden analysiert. Mit praktischen Rechenbeispielen können sie entscheiden, ob PV für ihr Haus wirtschaftlich ist.
Mini-Solaranlagen fĂĽr Balkon: Rentabel, Kosten & Testsieger
Der Artikel untersucht Mini-Solaranlagen für den Balkon praxisnah: Er vergleicht getestete Modelle, erklärt Anschaffungs- und Betriebskosten, Fördermöglichkeiten sowie Amortisationszeiten und gibt klare Empfehlungen für Kauf, Montage und optimale Nutzung, damit Sie effektiv Stromkosten sparen.
Huawei Energiespeicherlösung Wohngebäude: Ihr Weg zum kohlenstofffreien Zuhause
Huawei bringt mit der Energiespeicherlösung für Wohngebäude zuverlässige Speichertechnologie ins Eigenheim. Sie lesen, wie erneuerbare Energie gespeichert, Kosten und CO₂ reduziert und die Netzunabhängigkeit erhöht wird – mit Förderhinweisen.
Heizungsgesetz: Ihre Optionen zur Heizungsmodernisierung
Der Artikel erläutert, was das neue Heizungsgesetz für Ihre Modernisierung bedeutet. Sie erhalten klare Hinweise zu Pflichten, geeigneten Technologien, Kosten, Fördermöglichkeiten und praxisnahen Entscheidungsoptionen für eine wirtschaftliche Umstellung.
Umstieg von Gas- auf Ă–lheizung: Was Sie jetzt wissen sollten
Der frühere Ausstieg aus Gas- und Ölheizungen zwingt Haushalte und Unternehmen zu schneller Neuausrichtung. Ein Experte erklärt Fristen, Kosten, Förderungen und Schritte – von Begutachtung über Umrüstung bis Finanzierung, damit Sie vorbereitet sind.
Praktische Tipps zur Abfalltrennung: KĂĽche, Bad & Garten
Der Artikel stellt zehn leicht umsetzbare Tipps zur Abfalltrennung im Haushalt vor — von Küche über Bad bis in den Garten. Sie lernen, Wertstoffe richtig zu sortieren, Restmüll zu reduzieren, zu kompostieren und Lagerung zu optimieren — so sparen Sie Zeit und Geld.
Ă–kotipp: Umweltfreundliche Grillkohle kaufen
Der Artikel zeigt, wie Sie umweltfreundliche Grillkohle erkennen, welche Zertifikate und Herkunft wichtig sind und welche Alternativen es zu Tropenholz gibt. Mit praktischen Kauftipps gelingt nachhaltiges Grillen ohne schlechtes Gewissen.
Aktuelle Anzahl Photovoltaikanlagen Deutschland – 3,4 Mio installiert
Sie lesen, wie viele Photovoltaikanlagen aktuell in Deutschland installiert sind, welche Bundesländer führend sind und wie Förderungen sowie technische Entwicklungen den Ausbau beeinflussen. Der Artikel bietet Zahlen (3,4 Mio), Trends, Herausforderungen und Tipps für Ihr Eigenheim.
Häufige Irrtümer zur Wärmepumpe: Fakten statt Mythen
In diesem Beitrag räume ich mit den häufigsten Irrtümern rund um die Wärmepumpe auf. Sie erfahren, welche Mythen hartnäckig sind, welche Technik wirklich effizient arbeitet, wie Sie Kosten realistisch einschätzen und worauf Sie beim Einbau achten sollten.
Photovoltaik oder Solarthermie – welche Lösung passt zu Ihrem Haus?
Der Artikel vergleicht Photovoltaik und Solarthermie für Ihr Eigenheim: Wie erzeugen sie Strom bzw. Wärme, welche Kosten, Platzbedarf und Förderungen gibt es? Erklärt werden Effizienz, Speicherlösungen, Wirtschaftlichkeit und wann eine Kombination Sinn macht.
Effektiver Wärmeschutz im Sommer – Wohnräume kühl halten
Die DBU zeigt, wie Sie Ihre Wohnung an heißen Tagen schützen: Mit verbesserter Dämmung, passendem Sonnenschutz, richtigem Lüften in kühlen Morgen- und Abendstunden sowie angepasstem Fenstermanagement senken Sie die Raumtemperatur deutlich.
Partnerschaft LichtBlick Aurora Solar: Digitale End-to-End-Lösungen
LichtBlick und Aurora Solar starten eine Partnerschaft für digitale End-to-End-Lösungen in der Solarinstallation. Sie verbinden Planung, Angebotserstellung und Monitoring zu einem durchgängigen Workflow, der Installationen beschleunigt, Fehler reduziert und die Rendite für Hausbesitzer steigert.